Begriffe
Acorn (engl.) - dtsch. Eichel

Balanitis/Balanoposthitis - Entzündung der Eichel
und/oder der Vorhaut
des Penis oder der Klitoris >> Balanitis

Balanos (gr.) - dtsch. Eichel

Beschneidung - Circumcision

Beschneidungsnarbe - Die Narbe verbleibt nach der Verheilung der
Schafthaut mit der inneren Vorhaut. Oft ist der Farbunterschied zwischen dem
verbleibenden inneren Vorhautblatt und der Schafthaut sichtbarer als die Narbe
an sich. Ggf. ist die Narbe nicht oder kaum erkennbar. Auf diesen Seiten finden
sich viele Beispiele, die das verdeutlichen.

Circumcision des Mannes - Beschneidung; ein chirurgischer Eingriff,
bei dem die Vorhaut, die die Eichel bedeckt, entfernt wird.

Circumcision der Frau - Beschneidung; ein chirurgischer
Eingriff, bei dem die Haut, die die Klitoris bedeckt, entfernt wird. Wir
befassen uns auf diesen Seiten nicht mit der rituellen Verstümmelung von
Frauen, die in Ägypten, Sudan und in mehr als 30 anderen Ländern, die
vorwiegend islamisch geprägt sind, praktiziert wird; s. Klitoris
Beschneidung

Corona (glandis) - dtsch. Kranz

Dorsal - Medizinischer Fachausdruck (lat. dorsalis = rückseitig), der
die obere Seite (des Penis) bezeichnet

Eichel - lat. glans, engl. acorn , gr. akulos und
balanos; das
etwas verdickte Ende des Penis und der Klitoris

Eichelkranz - s. Kranz

Entzündungen - s. Balanitis

Frenectomie - Operative Entfernung des Frenulum

Frenulotomie - Operative Durchtrennung des Frenulum

Frenulum - (lat. frenum = dtsch. Band, Zügel); das elastische
Band an der Unterseite des Penis, das die Eichel mit der Vorhaut verbindet
>> Frenulum
Breve

Frenulum breve - (Verkürztes Frenulum); angeborene oder nach einer
Balanitis auftretende Verkürzung des Frenulums des Penis. Beim Geschlechtsverkehr
oder anderweitigen Beanspruchungen kann es zu Schmerzen oder zu schmerzhaften
Einrissen kommen. Ein verkürztes Frenulum verhindert das vollständige
Zurückziehen der Vorhaut, was bei einem normal entwickeltem Frenulum möglich
sein muss >> Frenulum
breve

Frenulumplastik - Operative Korrektur bzw. Verlängerung eines
abnormen (zu kurzen) Frenulum

Glans (lat.) - dtsch. Eichel

Harnröhre - (lat.) Urethra; Ausscheidungsweg für Urin und Samen

High - (engl. hoch); nach einer "high" Circumcision ist ist
die Narbe weiter von der Eichel entfernt.

Hypospadie - (gr. spadon Spalte) angeborene Fehlbildung der
Harnröhre, die eine nach unten offene Rinne bildet bzw. bei der die Harnröhrenmündung unterhalb ihrer normalen Stelle
liegt >> Hypospadias

Hypospadie bei der Frau - Mündung der Blase in den Scheideneingang
bei fehlender Harnröhre. Dieses Krankheitsbild kann durch eine operative
Rekonstruktion therapiert werden (Browne-Operation).

Kitzler - (lat.) clitoris von gr. kleitoris,
(engl.)
Clitoris/Clit; das homologe weibliche Gegenstück zum männlichen
Penis.

Klitoris Beschneidung - s. Circumcision
der Frau >> Frauenbeschneidung &
Grafik >> Klitoris
Beschneidung

Kranz/Eichelkranz - (lat. Corona/Corona (glandis)); zirkulärer
(kreisförmiger) Wulst an der Eichel des Penis

Loose - (engl. locker); nach einer "loose" Circumcision hat
die Penisresthaut noch Bewegungsspielraum.

Low - (engl. niedrig); nach einer "low" Circumcision ist ist
die Narbe näher an der Eichel platziert.

Meatusstenose - Verengung der äußeren Harnröhrenöffnung, angeboren
oder erworben (Trauma, Entzündung). Symptome: Harnstrahl gedreht oder
gespalten, Nachträufeln

Paraphimose - Einklemmung der zu engen phimotischen Vorhaut des Penis
hinter dem Eichelkranz mit Schwellung und Durchblutungsstörung >> Paraphimose

Phimose - Verengung der Vorhaut (Präputium) des Penis, angeboren oder
erworben, z.B. entzündlich bedingt bei Gonorrhoe (Tripper), Syphilis, Balanitis
u.a., auch als sekundäre Narbenphimose infolge verfrühter Retraktionsversuche
im Kleinkindesalter (die Verklebung von Eichel und Vorhaut ist bis zum 3.
Lebensjahr normal, ein gewaltsames Zurückziehen der Vorhaut kann zu Einrissen
mit Narbenbildung und im weiteren zu einer Phimose führen). Wir unterscheiden
zwischen einer vollständigen Phimose, bei der sich die Vorhaut bei erschlafften
Penis nicht über die Eichel zurückziehen lässt und einer unvollständigen
Phimose mit Schwierigkeiten beim Zurückziehen der Vorhaut nur bei Erektion und
der Gefahr der Entstehung einer Paraphimose
>> Phimose

Phimose klitorial - Verklebung der Vorhaut mit der Klitoris

Phimose vaginal - Verengung der Scheide (Vagina)

Präputium - s. Vorhaut

Raphe (penis et scroti) - dtsch. Naht;
entwicklungsgeschichtlich bedingte Hautnaht an der Penisunterseite und am
Hodensack, die sich vom Frenulum den Penisschaft hinunter über die Hodenmitte
bis zum After erstreckt >> Raphe

Skrotum - Hoden

Smegma - (gr. Salbe, Seife); Absonderung der Eichel- und
Vorhautdrüsen beim Mann bzw. Ansammlung von Sekreten im Bereich der
Klitoris und kleinen Schamlippen bei der Frau; kann zu Entzündungen führen
>> Smegma

Sulcus (lat.) - (dtsch. Furche, Rinne); der Bereich hinter dem Eichelkranz im
Übergang zum Penisschaft

Suture - (engl. zusammennähen). Es gibt grundsätzlich zwei
verschiedene Materialsorten um eine Operationswunde zu vernähen. Entweder wird
natürliches Material (Katzendarm) verwendet, das sich nach etwa einer Woche
auflöst oder aber synthetische Fäden, die vom Arzt wieder entfernt werden
müssen, aber dafür länger halten. Gängig bei einer Beschneidung ist die
erstgenannte Variante.

Tight - (engl. straff); nach einer "tight" Circumcision hat
die Penisresthaut keinen oder kaum Bewegungsspielraum.

Überhang - Der Teil der Vorhaut, der im unerigierten Zustand über
die Spitze der Eichel hängt >> Penis

Urethra - dtsch. Harnröhre

Ventral - Medizinischer Fachausdruck (lat. ventralis = bauchseitig),
der die untere Seite des Penis bezeichnet.

Vorhaut - (lat.) Präputium; Hautlappen der bei Unbeschnittenen die
Spitze von Penis (Eichel) bzw. Klitoris bedeckt >>Penis
& >> Vagina

Vorhautverengung - s. Phimose

Zirkumzision - s. Circumcision