Paraphimose - Vorhaut
Verengung
Das Bild unten zeigt eine Paraphimose bei einem unbeschnittenen
Mann. Die Vorhaut wurde hinter die Eichel zurückgezogen und kann nicht
zurückgeschoben werden. Die Blutzufuhr zur Eichel kann abgeschnitten werden,
was zu einer Dauerschädigung führen kann.


Paraphimose:
Definition -
Einklemmung der zu engen phimotischen Vorhaut des Penis
hinter dem Eichelkranz mit Schwellung und Durchblutungsstörung.

Gründe, Vorkommen und Risikofaktoren -
Paraphimose wird durch Entzündungen und Verengungen der Vorhaut
verursacht. Die Entzündung kann ihrerseits wiederum durch Infektionen und
mangelnde Hygiene entstehen, aber sich auch als Folge einer direkten mit
Schwellung verbundenen Verletzung entwickeln. Das Risiko einer Paraphim.
besteht folglich bei unbeschnittenen Jungen oder Männern, die eine phimotische
Vorhaut haben und/oder unter Entzündungen und Infektionen im Penisbereich
leiden.

Prävention -
Wenn man einer der genannten Risikogruppen angehört, sollte
durch Circumcision einer Paraphimose vorgebeugt werden.

Symptome -
1. Die Vorhaut kann nicht über die Eichel wieder zurückgezogen
werden.
2. Hinter der Eichel bildet sich eine schmerzhafte Schwellung.
3. Der Penis schmerzt.
Wer die oben genannten Symptome zu erkennen glaubt, sollte
schnellstens einen Urologen aufsuchen.

Behandlung -
Ein sofortiges Zusammendrücken der Eichel nach Eintreten der
Paraphimose ermöglicht, dass die Vorhaut wieder über die Eichel
zurückgeschoben werden kann. Eine Circumcision kann dann in den folgenden Tagen geplant und
durchgeführt werden. Wenn der Versuch, die Vorhaut über die Eichel
zurückzuziehen aber fehlschlägt, ist ein sofortiger chirurgischer Eingriff (Circumcision) erforderlich.

Heilungschancen -
Wenn eine Paraphimose schnell erkannt und beseitigt wird, sind
die Heilungschancen ausgezeichnet.

Komplikationen -
Wird die Paraphimose nicht schnellstens beseitigt, kann die
Eichel mangels Durchblutung absterben oder ein anderer Dauerschaden am Penis
eintreten.