|
|
Plastibell, eine blutlose
Circumcisionstechnik:

Die Plastibell ist eine Plastikglocke und wurde 1965 von der Hollister Inc.
am Markt eingeführt.
Sie besteht aus einem glockenförmigen Teil, der mit einer eingekerbten ringförmigen
Rille versehen ist. Die Glocke selbst hat an ihrem oberen Rand einen abzubrechenden
Handgriff. Die Glocke wird in die Vorhautöffnung eingeführt und über die
Eichel gebracht, die Vorhaut darüber gezogen. Anschließend wird um die Glocke
ein Kunststofffaden geschlungen, der die Vorhaut auf den Glockenring presst,
wodurch eine Unterbrechung der Blutzirkulation eintritt. Der überstehende
Vorhautteil wird oberhalb der Glocke abgeschnitten. Danach wird der Handgriff
abgebrochen. Nach ca. 3-7 Tagen stößt sich der eingetrocknete Vorhautring mit
der Glocke ab. Die Plastibellmethode ermöglicht eine Circumcision /
Beschneidung ohne
offene Wunde.

Bild 2: Die Glocke wird über die Eichel
gestülpt und die Vorhaut über die Glocke gezogen (zuvor wird die
richtige Größe der Glocke ausgewählt). |
 |
Bild 1: Die
Vorhautöffnung wird angespannt. Wenn sie zu eng ist, um die Glocke
einzuführen, wird die Vorhaut eingeschnitten.
Bild 3: Es wird ein Faden so fest wie möglich um die
Glockeneinkerbung geschlungen, der die Vorhaut auf den Glockenring
presst. Überschüssige Haut wird weggeschnitten. Die Glocke fällt
nach 3-7 Tagen (mit dem eingetrockneten Hautring) ab. |
|

Der Plastibellring soll nicht zu fest auf oder hinter die Eichel gezogen
werden, damit keine Probleme beim Wasserlassen entstehen. Daher wird oft nur ein
Teil der die Eichel bedeckenden Vorhaut entfernt. Entscheidend für die
Straffheit der Circumcision ist die Länge der Eichel und die Distanz zwischen
Eichelfurche und Glockeneinkerbung. Das Ergebnis der Circumcision ist i.d.R.
eher "loose". Das optische Ergebnis ist überwiegend sehr gut, da kein
Vernähen der Vorhautenden erforderlich ist, was meistens zu einer glatten Narbe
führt. Das Frenulum bleibt erhalten.
Die Plastibellmethode ist ideal für unerfahrene Ärzte, da keine Blutungen
zu stoppen sind. Sie wird oft bei Kindern angewendet. Fast 60% der
Routinecircumcisionen bei Kindern werden in den USA mit der Plastibellglocke
durchgeführt.
Die Plastibellglocken werden in allen Größen angeboten. Die Methode kann
bei Erwachsenen angewendet werden und ist auch auf den Aufklärungsbögen der
deutschen Mediziner beschrieben. In der Praxis werden aber in Deutschland wenig
Erwachsene so beschnitten. Über die Gründe dafür, kann man nur Mutmaßungen
anstellen.
|
|
|