Schritt 1: Der Penis wird gesäubert und
sterilisiert. Mit einem Stift werden die
gewünschten Schnittlinien gekennzeichnet.
|
 |
Schritt 2: Die Vorhaut wird vollständig
zurückgezogen und von ggf. von Verklebungen befreit. Liegt eine Phimose
vor, so wird ein Dorsalschnitt gemacht.
|
 |
Schritt 3: Auf die Tara KLamp wird ein Gleitmittel
aufgetragen.
|
 |
Schritt 4: Die Röhre der Tara KLamp wird über die
Eichel gestülpt.
|
 |
Schritt 5: Die Vorhaut wird über die Röhre gezogen
und nach den gewünschten Schnittlinien ausgerichtet.
|
 |
Schritt 6: Nach dem Ausrichten wird die Vorhautspitze
mit den Fingern festgehalten.
|
 |
Schritt 7: Die Hebelarme werden langsam zum oberen
Ende der Tara KLamp hin bewegt, wo sich eine Arretierungsvorrichtung
befindet.
|
 |
Schritt 8: Die Hebelarme werden arretiert. Die
Vorhaut ist abgeklemmt.
|
 |
Schritt 9: Die Vorhaut wird nach ca. 20 Minuten
oberhalb des abgeklemmten Bereiches abgeschnitten. Sowohl Eichel als auch
Frenulum werden durch die Röhre geschützt. Das Frenulum bleibt immer
erhalten. Es kann auf Wunsch später entfernt werden. |
 |
Schritt 10 Auf die Schnittenden wird eine
sterilisierende und heilungsfördernde Salbe aufgetragen. Die Röhre wird
gesäubert. Die Tara KLamp bleibt 7 - 10 Tage am Penis und hält die
Schnittenden zusammen. Ein Vernähen ist nicht erforderlich. Das Urinieren
ist problemlos durch die Röhre möglich. Es darf auch geduscht
werden.
|
 |

Kritisches zur Tara KLamp:
Dr. Ziad Azhari (Bangkok, Thailand) hat 520
Circumcisionen, von denen 44 mit
der Tara KLamp durchgeführt wurden, ausgewertet. Die Vorteile der Tara KLamp
waren:
1. eine kürzere Operationszeit
2. keine zu stillenden Blutungen
3. die relative Schmerzlosigkeit
4. ein Vernähen der Hautenden ist nicht erforderlich
5. eine schnellere Heilung
6. ein optisch besseres Ergebnis
Es gab aber auch Komplikationen:
- Innerhalb von 24 Stunden nach der Operation stellten sich zwei Patienten, bei denen die Hautenden nicht mehr durch die
Tara KLamp zusammengehalten wurden, mit Schmerzen und Blutergüssen vor. Die Tara KLamp wurde entfernt, die Blutergüsse
beseitigt, die Hautenden auf konventionelle Weise vernäht. Zwei weitere
Patienten klagten über Schmerzen und wurden durch schmerzstillende Medikamente
beruhigt.
- Innerhalb von 48 Stunden nach der Operation klagten 3 weitere Patienten
über intensive Schmerzen und Juckreiz. Die Tara KLamp wurde vor der
Mindesttragedauer von 5 Tagen entfernt. Überraschenderweise war das Resultat
der Circumcision gut.
- Nach 5 Tagen erschien ein Patient und bemängelte, dass zuviel äußere
Vorhaut übrig geblieben sei. Er wurde anästhesiert und auf traditionelle Weise
zweitbeschnitten.
- Nach einer Woche hatten 6 Patienten eine geschwollene Eichelfurche.
Von den übrigen 476 Patienten, die konventionell beschnitten wurden,
stellten sich lediglich 5 mit Infektionen vor, keiner davon hatte Probleme durch
Blutungen.
Die meisten Probleme traten bei Erwachsenen auf, bei denen die größeren
Tara KLamps angewendet wurden. Auch wenn die Probleme allesamt gelöst werden
konnten, so hält Dr. Ziad Azhari die Problemquote von 32 % gegenüber 1% bei
konventionellen Beschneidungen für zu hoch.
Des Weiteren ist es bei im Erwachsenenalter Beschnittenen vorgekommen, dass
sich nach Entfernen der Tara KLamp, die Wunde wieder geöffnet hat.